Von einem Bewerbungstraining und beruflicher Orientierung für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Westfalen-Süd, finanziell unterstützt durch unsere Stiftung, berichtet Bernhard Pilgram:
„Die Vorbereitung auf das Berufsleben in Deutschland gehört zu einer gelungenen Integration und hat in den Jugendhilfeeinrichtungen des Sozialwerks St. Georg einen hohen Stellenwert. Hilfe zur Selbsthilfe geben und den Start in die Selbstständigkeit erleichtern, lautete die Zielsetzung für den dreitägigen Intensiv-Workshop ‚Bewerbung‘ für dreizehn geflüchtete Jugendliche vom 10. bis zum 12. April in Schmallenberg-Gleidorf. Als Kooperationspartner hatten sich zusammen gefunden: das Schmallenberger Team Impuls, das Internat Bad Fredeburg, das Haus ‚WeitSicht‘ und das Haus ‚ZwischenZeit‘.
Stärken nutzen
Obwohl die Termine in den Osterferienlagen, waren sich alle Jugendlichen einig, dass sie von diesem Angebot nur profitieren können. So absolvierte jeder Jugendliche ein Bewerbungstraining und fertigte eine Bewerbungsmappe an. Im Rahmen der beruflichen Orientierung wurde das Potenzial jedes Teilnehmers ermittelt und demonstriert, wie jeder seine individuellen Stärken in bestimmten Berufsfeldern nutzen kann. Team-Impuls-Mitarbeitende zeigten vielfältige Möglichkeiten auf, die sich nach einem erfolgreichen Schulabschluss bieten. Und das ich einige Jugendliche besonders für den sozialen Bereich interessierten, wurden ihnen zusätzlich Angebote wie Bundesfreiwilligendienst (BFD) und Freiwilliges SozialesJahr (FSJ) vorgestellt.Ein weiterer Workshop-Baustein war die Arbeitgeber-Recherche. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Standortfaktor Sauerland, denn viele Jugendliche sind von einerWohnsitzauflage betroffen. In Rollenspielen und Übungen trainierten alle Teilnehmer Bewerbungsgespräche und – als eine Art ‚Bewerbungsknigge‘ – die grundlegenden Verhaltensregeln. Während des Workshops gab es für jeden Jugendlichen die Möglichkeit der individuellen Beratung und Reflexion durch die Kursleitung. Weitere Planungsschritte im Übergang von der Schule zumBeruf zum Beispiel konnten so besprochen werden.Zum erfolgreichen Abschluss erhielt jederJugendliche seine selbsterarbeitete Bewerbungsmappe mit neuen Bewerbungsfotos, ein Teilnahmezertifikat sowie einen USBStick mit Informationen für den weiterenLebensweg.“
Liebe Leserin, lieber Leser, der Stiftung Sozialwerk St. Georg liegt auch die Integration junger, aus Kriegs- und Krisengebieten zu uns geflüchteter Menschen sehr am Herzen. Darum haben wir das Thema Bildung für die „Unbegleiteten ausländischen Minderjährigen“ (UaM) in Westfalen-Süd mit insgesamt 5.000 Euro gefördert, auch um weitere Lehrmaterialien und Ausstattungen für den Schulbesuch zu finanzieren. Einen hier beschriebenen Workshop könnten Sie zum Beispiel mit folgenden Beträgen möglich machen:
- 1 Unterrichtseinheit (45 Min.) je Teilnehmer: rund 10 Euro
- 1 Unterrichtseinheit insgesamt: rund 120 Euro
- 1 Workshop (6 Termine / 20 Unterrichtseinheiten) je Teilnehmer: rund 180 Euro
Bitte zeigen Sie sich solidarisch und spenden Sie, damit wir weitere „Bildungspakete packen“ können, damit wir junge Geflüchtete hier bei uns in Deutschland, hier in Schmallenberg und anderswo stärken können!
Spenden Sie jetzt online – herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!